Racelogic VBOX Laptimer MK2 Stand alone Version
Racelogic VBOX Laptimer MK2 Stand alone mit eigener GPS-Engine und eigenem Datarecording.
Empfänger :
* Pflichtfelder
oder Abbrechen
VBOX-Lap-MK2-SA
Neu
Racelogic VBOX Laptimer MK2 Stand alone mit eigener GPS-Engine und eigenem Datarecording.
Nicht mehr lieferbar
Lieferdatum
Der VBOX Laptimer ist das Tool im Programm, das speziell für den Amateurpiloten - der sich selbst coachen will - am meisten leistet.
Schon onboard werden durch Delta-T und Delta-V die wesentlichen Analysen eines Coaches auf dem Beifahrersitz und in der nachgelagerten Datenanalyse vorweggenommen - fahren, probieren, anpassen, schneller fahren, probieren, anpassen, noch schneller fahren ... ideal für das Selbststudium.
Highlight-Funktion ist unser spezielles Predictive Laptiming für professionelles Qualifying, Gleichmäßigkeitsfahrten und Targetlaptime im Langstreckensport. Aussagekräftigste Delta-T-Darstellung durch konsequent genutzte GPS-Mess-Technologie!
Unterstützend arbeitet die Delta-V-Anzeige über die LEDs.
Die Idee der neuen Funktion: Speedcontrol im Bereich Kurveneingang und Bremszone.
Der VBOX Laptimer richtet sich an alle Rundstrecken-Racer, die ein variables und optimal ablesbares Display suchen.
Verwandt mit dem OLED Blue für die VIDEO VBOX Pro ist auch der VBOX Laptimer hochwertig verarbeitet: Eloxiertes Aluminiumgehäuse, Steckverbinder von Lemo und das Bedienpanel frontseitig ausgeführt. Durch den offenen SD-Kartensteckplatz ist er leider nicht mehr spritzwassergeschützt und daher für geschlossene Racer gedacht.
Das System zeichnet sich durch logische Nutzerführung beim Setup aus - eine intuitive Bedienung ist somit gewährleistet.
Teilautomatische Rennstreckenerkennung via GPS, erkannte Start-Ziellinien werden zur Auswahl angeboten
Laptimingdaten (Start-Ziellinien) via Transfer aus der Firmware
Predictive Laptiming nach Racelogic/LEITSPEED Konzept
Rundenzeiten mit Zwischenzeiten manuell festlegbar
Anzeigedauer der Rundenzeit am Zwischenzeitenpunkt oder an Start-Ziel festlegbar
akzeptiert Start und Ziel an getrennten Punkten (auch PLT!)
Delta-T, PLT, für Qualy, Eigencoaching, Gleichmäßigkeitsprüfung und fixen Racepace-Runs
Delta-V als unmittelbare Information für höhere Konsistenz in der Bremszone und als Fahrfehlerwarnung
PLT-Racepace-Setup für Creventic und Blancpain: Programm hier in den Downloads im Bereich Support kostenfrei erhältlich
Durch die moderne OLED-Technologie kann eine weit bessere Lesbarkeit als bei herkömmlichen LCD-Bildschirmen erreicht werden.
Das Display-System hat interne Sensoren, so dass je nach Einbaulage die Schrift im Display richtig herum angezeigt wird.
Verschiedene Schriftschnitte (Outline, Invers und Standard) ermöglichen beste Lesbarkeit
Einstellbarer Displaykontrast
Alles zum Thema: Predictive Laptiming ist hier in allen Details beschrieben.
Letztlich leistet der VBOX Laptimer hier exakt das gleiche wie das OLED Blue, nur mit dem wesentlichen Unterschied, dass das OLED Blue zwingend die Daten von einer VIDEO VBOX gesendet bekommen muss - der VBOX Laptimer hingegen nicht. Er arbeitet völlig autonom.
Er ist also die beste Möglichkeit in unserem Programm, onboard auf ein optimales Predictive Laptiming zuzugreifen, wenn zusätzlich kein System mit Videointegration und vollumfänglicher Datenaufzeichnung nötig ist.
Display-Facts 1:
Delta-V zeigt über die LEDs an, ob der Speed augenblicklich höher oder niedriger liegt als bei der Referenzrunde.
Zentral dabei: Leuchtintensität und LED-Anzahl.
Auf den ersten Blick scheint Delta-V die gleiche Aussage zu treffen wie Delta-T.
Ist die aktuelle Runde am jeweiligen Beobachtungspunkt schneller, sollte nicht auch die Geschwindigkeit höher liegen?
Nein. Nicht zwingend. Delta-V und Delta-T haben Ihre Informationsunterschiede und das zeigt sich am deutlichsten in der Bremszone. Delta-V hilft also in der Bremszone das Auto nicht zu überfahren und hilft somit den Exit weiterhin optimal zu gestalten.
Zentral für eine gute Rundenzeit - speziell bei Amateurpiloten - ist der Exitspeed.
Beim Pro sieht das - abhängig vom Auto - schon auch mal anders aus (vgl. Michael Krumm Driving on the Edge und akltueller GT-Fahrstil). Aber auch hier gilt die Funktion Delta-V als genauso hilfreich, wenn man das Limit nahezu gefunden hat.
Delta-V leistet:
Kurz, das Ziel lautet:
Delta-V hilft höhere Sicherheit und Konsistenz in den Bremszonen zu finden, denn
Die Datenaufzeichnung erfolgt auf eine SD- oder SDHC-Karte. Mit dem Speichermedium werden die Daten in den Rechner transferiert und dort im Detail ausgewertet:
Die Analyse Instanz für mehr persönlichen Speed des Piloten:
Facts:
Zum Erreichen der angegebenen Genauigkeiten bitte
GPS-Antennenmontagehinweise beachten!
GPS-GLONASS Engine und Datenrecorder:
10 Hz
Geschwindigkeit:
Genauigkeit: 0.1 km/h
Einheiten: km/h oder Mph
Minimale Geschwindigkeit: 0.1 km/h
Maximale Geschwindigkeit: 1800 km/h
Auflösung: 0.01 km/h
Beschleunigungsdaten: G-Forces
Genauigkeit: 0.5 %
Maximum: 4 G
Auflösung: 0.01 G
Distanzmessungen:
Wegstreckengenauigkeit: 0,05 %
Heading:
Auflösung: 0.01° s
Genauigkeit: ±0.2° s
Position stationär:
2D Position: ±5m 95% CEP *
Höhe: 5 Metres 95% CEP *
*95% CEP (Circle of Error Probable) means 95% of the time the position readings will fall within a circle of the stated radius
Position in Bewegung:
2D Position: < 1 m
Aufzeichnungsmodi:
nur bei Bewegung / Record only when moving (default)
Manuell: Record start/stop button
Speicherbedarf:
8.7 MB/h während der Aufzeichnung, je nach Modus
SD oder SDHC-Karten als Speichermedium
Stromversorgung:
Input Voltage: 7 bis 30 Volt
Power: 1.5 W
Laptiming:
Laptiming-Datenrate/Berechnung: 100 Hz
Display-Updaterate: 25 Hz
Genauigkeit: 1/100 auf SF-Line GPS
Tatsächliche Varianz 0,01 s zu Messschleifen
Auflösung: 1/100
Display:
Displaygröße: 22 x 80 mm, max. Schriftgröße 19 mm,
Gehäuse:
Aluminium, gefräst, eloxiert
Außenabmessungen: 50 x 120 x 24 mm
Befestigung: stabiler Schraubanschluss auf der Gehäuserückseite, Saugnapfbefestigung
Gewicht: 178 g
Kommunikation:
Datenverbindung: 2 LemoSteckplätze: 1x seriell zur VIDEO VBOX Pro, 1x Power
Optional kann der VBOX Laptimer die Funktionen des OLED-Blue in Kommunikation mit der VIDEO VBOX Pro übernehmen.
Die Funktion Delta-V steht so auch VIDEO VBOX Nutzern zur Verfügung.
Ein spezieller Kabelsatz verbindet VBOX Laptimer und VIDEO VBOX Pro und es kann so auf die GPS-Antenne und Logging-Funktion beim VBOX Laptimer verzichtet werden. Die Stromversorgung erfolgt ebenso über die VIDEO VBOX Pro oder die VBOX VIDEO HD2.
Klassische Kernfunktion Laptiming:
Ideal für professionellen Rennsport, für historischen Motorsport und Trackday-Racing.
Ideal, das Fahrkönnen onboard zu überprüfen und zu verbessern.
Das Tool fungiert damit für ambitionierte Piloten als Coach.
Erweiterte Funktion GPS-Datarecording:
Ideal, wenn sich zwei Piloten das Auto teilen, das Fahrkönnen ist so mit wenig Aufwand zu vergleichen.
Ideal zur Dokumentation des Speeds über die ganze Rennsaison und von Saison zu Saison.
VBOX Laptimer
8 GB SDHC-Karte
GPS-Antenne
Stromkabel
Saugnapfhalter für Frontscheibe
Leitspeed Handbuch-CD in Deutsch
__________
999.- EURO inkl. MwSt.
Wir verwenden Cookies die dafür sorgen, dass unsere Website
funktioniert. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert.